DIAAS. Der neue Standard für Proteinqualität

Der Digestible Indispensable Amino Acid Score (DIAAS) ist eine moderne Methode zur Bewertung der Proteinqualität, die von der Welternährungsorganisation (FAO) als Nachfolger des bisherigen Protein Digestibility-Corrected Amino Acid Score (PDCAAS) eingeführt wurde. Der DIAAS bietet eine präzisere und aussagekräftigere Bewertung, indem er nicht nur die Aminosäurezusammensetzung, sondern auch die Verdaulichkeit und Bioverfügbarkeit der essenziellen Aminosäuren berücksichtigt. Damit ist der DIAAS ein wichtiger Fortschritt in der Ernährungswissenschaft und besonders relevant für die Bewertung von Proteinquellen in der menschlichen Ernährung.


Was ist der DIAAS?

Der DIAAS ist ein Wert, der angibt, wie gut ein Protein die essenziellen Aminosäuren liefert, die der Körper benötigt. Im Gegensatz zum PDCAAS berücksichtigt der DIAAS die tatsächliche Verdaulichkeit der Aminosäuren im Dünndarm, wo die Nährstoffaufnahme stattfindet. Dadurch liefert er ein genaueres Bild davon, wie effizient ein Protein vom Körper genutzt wird.

Der DIAAS wird wie folgt berechnet:
DIAAS = (mg der verdaulichen essenziellen Aminosäure in 1 g Protein / mg derselben Aminosäure im Referenzprotein) × 100

Ein DIAAS-Wert von 100 oder höher bedeutet, dass das Protein alle essenziellen Aminosäuren in ausreichender Menge und gut verdaulicher Form liefert. Werte unter 100 zeigen an, dass das Protein in mindestens einer essenziellen Aminosäure unzureichend ist.


Warum wurde der DIAAS eingeführt?

Der DIAAS wurde entwickelt, um einige Schwächen des PDCAAS zu beheben:

  1. Genauere Verdaulichkeitsmessung: Der PDCAAS basiert auf der Gesamtverdaulichkeit des Proteins, während der DIAAS die Verdaulichkeit jeder einzelnen essenziellen Aminosäure im Dünndarm misst.
  2. Berücksichtigung der Bioverfügbarkeit: Der DIAAS bewertet, wie effizient die Aminosäuren vom Körper aufgenommen und genutzt werden.
  3. Referenzprofil für alle Altersgruppen: Der DIAAS verwendet ein Referenzprofil, das die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen besser abdeckt, während der PDCAAS nur auf Kleinkinder ausgerichtet ist.

Beispiele für DIAAS-Werte

Hier ist eine Tabelle mit ausgewählten Nahrungsmitteln und ihren geschätzten DIAAS-Werten. Bitte beachte, dass die Werte je nach Quelle, Verarbeitungsmethode und spezifischer Zusammensetzung variieren können. Die folgenden Werte sind Durchschnittswerte basierend auf verfügbaren Daten:

NahrungsmittelDIAAS-WertBemerkungen
Molkenprotein (Whey)>100Höchste Qualität, leicht verdaulich, ideal für Muskelaufbau und Regeneration.
Milchprotein>100Enthält alle essenziellen Aminosäuren in optimalem Verhältnis.
Eiweiß100Hochwertiges Protein mit ausgezeichneter Verdaulichkeit.
Sojaprotein90–100Eine der besten pflanzlichen Proteinquellen, fast vollständig.
Casein100Langsam verdaulich, ideal für die nächtliche Regeneration.
Rindfleisch90–95Hochwertiges tierisches Protein mit guter Verdaulichkeit.
Kichererbsen70–80Gute pflanzliche Proteinquelle, aber geringere Verdaulichkeit als tierische.
Linsen60–70Reich an Protein, aber unvollständig (fehlende Methionin).
Vollkornweizen40–50Geringerer DIAAS-Wert aufgrund unvollständiger Aminosäuren und Ballaststoffe.
Reisprotein50–60Oft unvollständig, kann durch Kombination mit anderen Proteinen verbessert werden.
Erbsenprotein70–80Immer beliebter in pflanzlichen Proteinpulvern, gut verdaulich.
Kartoffeln90–100Überraschend hochwertiges Protein, aber geringe Proteinmenge pro Portion.
Quinoa80–90Enthält alle essenziellen Aminosäuren, aber geringere Verdaulichkeit.
Hafer60–70Gute pflanzliche Proteinquelle, aber unvollständig.
Gelatine0–10Sehr niedrig, da es unvollständig ist und kaum essenzielle Aminosäuren enthält.

Wichtige Hinweise:

  1. Kombination von Proteinquellen: Pflanzliche Proteine haben oft niedrigere DIAAS-Werte, da ihnen bestimmte essenzielle Aminosäuren fehlen. Durch die Kombination verschiedener pflanzlicher Proteinquellen (z. B. Bohnen und Reis) kann die Proteinqualität verbessert werden.
  2. Verarbeitung und Zubereitung: Die Verdaulichkeit von Proteinen kann durch Verarbeitungsmethoden wie Kochen, Fermentation oder enzymatische Behandlung verbessert werden.
  3. Individuelle Unterschiede: Die tatsächliche Verdaulichkeit kann je nach Person, Darmgesundheit und Ernährungsgewohnheiten variieren.

Vorteile des DIAAS

  1. Präzisere Bewertung: Der DIAAS liefert eine genauere Einschätzung der Proteinqualität, da er die Verdaulichkeit jeder essenziellen Aminosäure separat bewertet.
  2. Bessere Vergleichbarkeit: Der DIAAS ermöglicht einen fairen Vergleich zwischen tierischen und pflanzlichen Proteinquellen.
  3. Optimierung der Ernährung: Mit dem DIAAS können Ernährungspläne besser auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden, insbesondere für Sportler, Vegetarier und Veganer.
  4. Förderung von Innovationen: Lebensmittelhersteller können den DIAAS nutzen, um hochwertige Proteinprodukte zu entwickeln, die den Anforderungen der Verbraucher entsprechen.

Anwendung des DIAAS

Der DIAAS ist besonders relevant für:

  • Sporternährung: Hochwertige Proteine mit einem hohen DIAAS-Wert unterstützen den Muskelaufbau und die Regeneration.
  • Pflanzenbasierte Ernährung: Der DIAAS hilft dabei, pflanzliche Proteinquellen zu kombinieren, um eine vollständige Aminosäureversorgung zu gewährleisten.
  • Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln: Hersteller können den DIAAS nutzen, um die Qualität ihrer Produkte zu verbessern und zu kommunizieren.

Kritik und Herausforderungen

Obwohl der DIAAS eine Verbesserung gegenüber dem PDCAAS darstellt, gibt es auch Herausforderungen:

  • Komplexität der Messung: Die Bestimmung der Verdaulichkeit jeder einzelnen Aminosäure ist aufwendig und erfordert spezielle Laboranalysen.
  • Begrenzte Daten: Es gibt noch nicht für alle Proteinquellen ausreichend DIAAS-Werte, da die Methode relativ neu ist.

Fazit

Der Digestible Indispensable Amino Acid Score (DIAAS) ist ein moderner und präziser Ansatz zur Bewertung der Proteinqualität. Er berücksichtigt nicht nur die Aminosäurezusammensetzung, sondern auch die Verdaulichkeit und Bioverfügbarkeit der essenziellen Aminosäuren. Damit bietet er eine fundierte Grundlage für die Optimierung der Proteinzufuhr und die Entwicklung hochwertiger Lebensmittel. Ob für Sportler, Veganer oder Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen – der DIAAS hilft dabei, die besten Proteinquellen auszuwählen und eine optimale Ernährung zu gewährleisten.