PDCAAS: Der Goldstandard für Proteinqualität

Der Protein Digestibility-Corrected Amino Acid Score (PDCAAS) ist eine wissenschaftliche Methode zur Bewertung der Qualität von Proteinen. Er wurde von der Welternährungsorganisation (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingeführt und gilt als der Goldstandard, um zu bestimmen, wie gut ein Protein die menschlichen Bedürfnisse an essenziellen Aminosäuren deckt. Der PDCAAS berücksichtigt sowohl die Aminosäurezusammensetzung eines Proteins als auch dessen Verdaulichkeit, was ihn zu einem wichtigen Werkzeug in der Ernährungswissenschaft macht.


Was ist der PDCAAS?

Der PDCAAS ist ein Wert zwischen 0 und 1, der angibt, wie gut ein Protein die essenziellen Aminosäuren liefert, die der Körper benötigt. Ein Wert von 1 bedeutet, dass das Protein alle essenziellen Aminosäuren in ausreichender Menge und in einem optimalen Verhältnis enthält und leicht verdaulich ist. Ein Wert unter 1 zeigt an, dass das Protein entweder unvollständig ist (fehlende oder unzureichende Mengen an essenziellen Aminosäuren) oder schwer verdaulich ist.


Wie wird der PDCAAS berechnet?

Der PDCAAS setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen:

  1. Aminosäurezusammensetzung:
    Das Protein wird auf seinen Gehalt an essenziellen Aminosäuren analysiert und mit dem Referenzprofil der FAO/WHO verglichen. Dieses Profil basiert auf den Bedürfnissen eines Kleinkinds, da dies die anspruchsvollste Altersgruppe in Bezug auf die Proteinqualität ist.
  2. Verdaulichkeit:
    Die Verdaulichkeit des Proteins wird gemessen, um zu bestimmen, wie viel davon tatsächlich vom Körper aufgenommen wird. Dies berücksichtigt Faktoren wie Ballaststoffe, Antinährstoffe oder Verarbeitungsmethoden, die die Verdauung beeinträchtigen können.

Die Formel lautet:
PDCAAS = (mg der limitierenden Aminosäure in 1 g Protein / mg derselben Aminosäure im Referenzprotein) × Verdaulichkeit


Beispiele für PDCAAS-Werte

Hier ist eine Tabelle mit verschiedenen Nahrungsmitteln und ihren PDCAAS-Werten (Protein Digestibility-Corrected Amino Acid Score). Der PDCAAS-Wert reicht von 0 bis 1, wobei 1 die höchste Proteinqualität darstellt.

NahrungsmittelPDCAAS-WertAnmerkungen
Molkenprotein (Whey)1,0Hochwertiges, vollständiges Protein, ideal für Muskelaufbau und Regeneration.
Casein1,0Langsam verdauliches Protein, gut für die nächtliche Regeneration.
Eiweiß1,0Enthält alle essenziellen Aminosäuren in optimalem Verhältnis.
Sojaprotein1,0Pflanzliches Protein mit hoher biologischer Wertigkeit.
Milch1,0Enthält eine Mischung aus Molkenprotein und Casein.
Rindfleisch0,92Hochwertiges tierisches Protein, leicht verdaulich.
Kichererbsen0,78Gute pflanzliche Proteinquelle, aber leicht unvollständig.
Schwarze Bohnen0,75Reich an Protein und Ballaststoffen, aber geringere Verdaulichkeit.
Linsen0,73Pflanzliches Protein mit gutem Aminosäureprofil, aber nicht vollständig.
Vollkornweizen0,42Enthält weniger Lysin, eine limitierende Aminosäure.
Reis0,50Geringer Gehalt an Lysin und Threonin, limitierende Aminosäuren.
Erdnüsse0,52Enthält Protein, aber unvollständiges Aminosäureprofil.
Gelatine0,08Fehlt mehrere essenzielle Aminosäuren, sehr niedrige Proteinqualität.

Wichtige Hinweise:

  • Vollständige Proteine: Nahrungsmittel mit einem PDCAAS-Wert von 1,0 enthalten alle essenziellen Aminosäuren in ausreichender Menge und sind leicht verdaulich. Dazu gehören tierische Proteine wie Molkenprotein, Casein und Eiweiß sowie einige pflanzliche Proteine wie Soja.
  • Unvollständige Proteine: Pflanzliche Proteinquellen wie Getreide und Hülsenfrüchte haben oft niedrigere PDCAAS-Werte, da ihnen eine oder mehrere essenzielle Aminosäuren fehlen. Durch die Kombination verschiedener pflanzlicher Proteinquellen (z. B. Reis und Bohnen) kann jedoch eine vollständige Aminosäureversorgung erreicht werden.
  • Verdaulichkeit: Der PDCAAS berücksichtigt auch die Verdaulichkeit des Proteins, was bedeutet, dass schwer verdauliche Proteine wie Vollkornweizen oder Hülsenfrüchte niedrigere Werte haben können.

Diese Tabelle kann dir helfen, die Proteinqualität verschiedener Nahrungsmittel zu vergleichen und deine Ernährung entsprechend zu optimieren.


Warum ist der PDCAAS wichtig?

  1. Optimierung der Proteinzufuhr:
    Der PDCAAS hilft dabei, die besten Proteinquellen für eine ausgewogene Ernährung zu identifizieren. Dies ist besonders wichtig für Sportler, Vegetarier, Veganer oder Menschen mit erhöhtem Proteinbedarf.
  2. Vergleich von Proteinquellen:
    Der PDCAAS ermöglicht den direkten Vergleich von tierischen und pflanzlichen Proteinen und zeigt, welche Kombinationen von Proteinquellen eine vollständige Aminosäureversorgung gewährleisten.
  3. Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln:
    Hersteller von Proteinpulvern und Sporternährungsprodukten nutzen den PDCAAS, um hochwertige Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen ihrer Kunden entsprechen.
  4. Ernährungssicherheit:
    In Ländern mit begrenzten Ressourcen hilft der PDCAAS bei der Planung von Ernährungsprogrammen, um Mangelernährung zu bekämpfen.

Kritik und Alternativen

Obwohl der PDCAAS weit verbreitet ist, gibt es auch Kritikpunkte:

  • Begrenzung auf Kleinkinder: Das Referenzprofil basiert auf den Bedürfnissen von Kleinkindern, was nicht unbedingt die Anforderungen von Erwachsenen oder älteren Menschen widerspiegelt.
  • Keine Berücksichtigung von Bioverfügbarkeit: Der PDCAAS berücksichtigt nicht, wie effizient die Aminosäuren im Körper genutzt werden.

Als Alternative wurde der Digestible Indispensable Amino Acid Score (DIAAS) entwickelt, der die Bioverfügbarkeit von Aminosäuren genauer berücksichtigt. Dennoch bleibt der PDCAAS ein wichtiges und weit verbreitetes Werkzeug in der Ernährungswissenschaft.


Fazit

Der PDCAAS ist ein entscheidendes Instrument, um die Qualität von Proteinen zu bewerten und sicherzustellen, dass der Körper mit allen essenziellen Aminosäuren versorgt wird. Ob für Sportler, Veganer oder Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen – der PDCAAS hilft dabei, die besten Proteinquellen auszuwählen und eine optimale Ernährung zu gewährleisten. Mit diesem Wissen kannst du gezielt deine Proteinzufuhr planen und deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit unterstützen.